Wer kennt das nicht? Beim Aufsperren der Haustüre der Wohnung oder des Hauses kratzt der Schlüsselbund an der Türe oder dem Türrahmen (auch Türstock oder Zarge genannt). Mit der Zeit werden die Kratzer immer mehr und tiefer. Was einerseits ein optisch unschöner Makel ist, kann andererseits Probleme bei der Rückgabe der Wohnung an die Hausverwaltung verursachen.
1. Schutzfolie anbringen
Mit einer selbstklebenden Schutzfolie lassen Kratzer an der Haustüre am besten verhindern, da die Oberfläche der Türe abgedeckt wird. Im Baumarkt gibt es dafür sehr günstige Dekorfolien, die sich auch als Schutzfolien eignen.
Dieser Tipp ist vor allem dazu geeignet unschöne Kratzer zu verdecken, wenn man die Wohnung an die Hausverwaltung zurückgeben muss. Es ist aber auch möglich mit einer transparenten Folie die schöne Oberfläche einer noch unbeschädigten Türe zu erhalten. Ich habe hier einige Folien bei Obi.at verlinkt, diese sollte es aber in jedem Baumarkt geben.
- Klebefolie / Dekorfolie weiß
- Klebefolie / Dekorfolie grau
- Klebefolie / Dekorfolie schwarz
- Klebefolie / Dekorfolie transparent
Mehr dazu demnächst in in dem Artikel „Schutzfolie für Haustüren zum Schutz vor Kratzern“.
2. Schlüsseletui / Schlüsseltasche
Altmodisch, aber schützt die Tür vor unnötigen Beschädigungen. Mit der Nutzung von Schlüsseletui bzw. Schlüsseltasche kann man immer den jeweils notwendigen Schlüssel einzeln herausholen und die Haustüre aufsperren. Kratzer gehören damit der Vergangenheit an.
3. Ausziehbare Schlüsselkette
Ausziehbare Schlüsselketten dienen normalerweise dazu die Schlüssel nicht zu verlieren. Allerdings kann man auch einzelne Schlüssel an die Kette montieren. Damit führt man immer nur einen Schlüssel zur Tür. Damit sind Kratzer unmöglich.
4. Kleiner Schlüsselbund
Eine weitere Lösung ist die Verwendung von mehreren Schlüsselbünden, indem man zum Beispiel private und berufliche Schlüssel trennt. Denn einen kleineren Schlüsselbund kann man leichter in der Hand halten und so die Türe schützen.
5. Aufpassen oder Hausschlüssel abnehmen
Was einfach klingt, ist meistens schwieriger als man denkt. Bei jedem Aufsperren die anderen Schlüssel in die Handfläche nehmen und so Kratzer an der Haustüre vermeiden. Noch aufwändiger ist es den Schlüssel vom Bund zu nehmen und die Türe mit einem einzelnen Schlüssel aufzusperren.
Für welche Lösung haben Sie sich entschieden?
Oder haben Sie andere Tipps gegen Türkratzer?
Schreiben Sie uns doch etwas in die Kommentare!
Neueste Kommentare